Geschichte der Homöopathie

Dr. Samuel Hahnemann (10.April 1755 – 2. Juli 1843)

1775 -1779Medizinstudium in Leipzig, Wien und Erlangen
1776 -1770Besuch der Lateinschule in Meißen
17801. Niederlassung als Arzt in Hettstedt
1781Praktische pharmazeutische Ausbildung in der Mohren - Apotheke in Dessau
1782Heirat mit Henriette Küchler, Adoptivtochter des Besitzers der Mohren Apotheke, aus der Ehe gingen 11 Kinder hervor
1786Veröffentlichung " Über die Arsenikvergiftung"
1789Übersiedlung nach Leipzig
1790Übersetzung von Cullen´s materia medica aus dem Englischen,
Chinarindenversuch, Beginn von Arzneimittelprüfungen
1792Gotha - "Einrichtung der Irrenanstalt für bessere Stände" im Schloss Georgenthal
1793 - 1799Herausgeber des Apotheker-Lexikons
1793 -1801Niederlassungen in Molschleben, Göttingen, Pyrmont,
Braunschweig, Wolfenbüttel, Königslutter, Altona, Hamburg,
Mölln, Machern.
1796Erste Formulierung des Simile-Prinzips im Hufeland- Journal
1801 -1811Niederlassungen in Eilenburg, Wittenberg, Dessau und Torgau
1805Veröffentlichung bisher geprüfter Arzneien:

" Fragmenta de viribus medicamentorum positivs in sano corpere observatis"
18101. Ausgabe des "Organon der rationellen Heilkunde"
1811 -1821Habilitation in Leipzig

Herausgabe der Reihe " Reine Arzneimittellehre" in 6 Bänden
1821 - 1835Leibarzt des Herzogs Ferdinand zu Anhalt-Köthen. Ernennung zum Hofrat
1828Herausgabe der "Chronischen Krankheiten"
1829Gründung des "Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte"
1830Tod seiner Frau Henriette
1832Gründung der Allgemeinen homöopathischen Zeitung
(Älteste regelmäßig erscheinende medizinische
Zeitschrift Deutschlands)
1835Umzug nach Paris, Heirat mit Melanie D´Hervilly
02.07.1843Tod von Samuel Hahnemann, beigesetzt auf dem Friedhof Père Lachaise

Hahnemann´s Erben

Clemens von Bönninghausen1785-1864Erstes Repertorium
Erste Antidotenlehre
Constantin Hering1800-1880wanderte nach Amerika aus, gründete 1848 das Hahnemann Medical College in Philadelphia
Hering´sche Gesetz: Heilung geht von innen nach außen und von oben nach unten
James Tyler Kent (USA)1849-1916Hierarchisierung der Symptome Repertorium
Pierre Schmidt (Genf)1894-1987brachte das Erbe Kents zurück nach Europa
A.Voegeli1888-1993Leitsymptome
J.Künzli1915-1992Künzli-Punkte
Georgos Vithoulkasgeb.: 1932Die Wissenschaftliche Homöopathie, alternativer Nobelpreis 1996
Rajan Sankarangeb. 1960Erweiterung der Miasmenlehre.
Indischer Homöopath