Vereinsgeschichte

5.2.1905 Gründung des Vereins mit 26 Versammlungsteilnehmern, Wilhelm Kohler wird zum  Vorsitzenden gewählt
1914 In der Zeit vor 1914 gab es in Fellbach nur zwei Ärzte. Der Verein veranstaltete Fortbildungen in Homöopathie,  Krankheitsvorbeugung und gesunder Lebensführung. Wie  wichtig diese Aufklärungsarbeit zu jener Zeit war, zeigte sich 1911 als die Homöopathie maßgeblich zur Bekämpfung der Maul -und Klauenseuche beitrug. 

Kurz vor Ausbruch des Krieges wurde 1913 ein Mitgliederhöchststand von 532 Mitgliedern erreicht, was auf die große Akzeptanz in der Bevölkerung hinweist. Während des Ersten Weltkrieges kam die Vereinstätigkeit weitgehend zum Erliegen. Doch schon ein Jahr nach Kriegsende wurde wieder ein Mitgliederstand von 450  Mitgliedern erreicht.

1926 In den Zwischenkriegsjahren war der Verein aktiv tätig in Schulung in Homöopathie und Gesundheitspflege. So wurde 1926 eine Frauengruppe gebildet mit Ausbildung in Krankenpflege und der Abhaltung von Gymnastikkursen.
1946 Während des zweiten Weltkrieges kam es wiederum zu einem zwangsläufigen Stillstand.Am 20.04.1946 war der Fellbacher Verein der erste Verein  der Hahnemannia, des Dachverbandes der Deutschen Homöopathischen Laienvereine, der sich neu  konstituierte. Vorsitzender wurde Ernst Hauser.
1965 Am 07.11.1965 konnte der Verein unter seinem damaligen Vorsitzenden Otto Schäfer sein 60. Jubiläum feiern.Durch regelmäßige Vorträge mit guter Resonanz, Ausflüge zu Heilkräutergärten, botanische Wanderungen sowie  gesellige Veranstaltungen konnte die Mitgliedsstärke weiter ausgebaut werden.
1985 – 2005 Höhepunkte waren das 80 und das 100 jährige Jubiläum  in der Schwabenlandhalle am 28. April 1985 und am 17.04.2005.
7.3.2023 Beschluß der Mitgliederversammlung, den Verein aufzulösen

Vereinsvorsitzende:

Wilhelm Kohler 1905-1907
Karl Alle 1907-1910
Gottlob Schall 1910-1925
Friedrich Heid 1925-1933
Jakob Schwarz 1933-1938
Otto Schaumann 1938-1946
Ernst Hauser 1946-1951
Wilhelm Vaihinger 1951-1960
Otto Schäfer 1960-1975
Reinhold Böhringer 1975-1980
Hermann Hiller 1980-1983
Dietmar Grabenhof 1983-1993
Robert Wagner 1993-2009
Margarete Großjean 2009-7.3.2023